PROJEKTSCHWERPUNKTE
Einwandfreie Futterhygiene ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Heu, daher werden wir anhand einer mikrobiologischen Analyse die Keimzahlen der Feld- und Lagerpilze in den Heuproben feststellen.
Darüber hinaus werden wir erstmalig, dank der großzügigen Unterstützung der ARGE Heumilch Österreich, den Schwefelgehalt im Heu untersuchen. In der Praxis liegen kaum Daten zum Schwefel im Grundfutter vor. Wir erwarten uns, dass wir Fragen, ob ein S-Düngungsbedarf besteht oder nicht bzw. inwieweit Schwefel mit anderen Inhaltsstoffen in Beziehung steht, beantworten zu können.
LK-Heuprojekt 2022

TEILNHEHMEN
Jeder österreichische Heuproduzent kann teilnehmen. Grundvoraussetzung für die Teilnahme ist das Ausfüllen des Projekt-Fragebogens, die Nährstoff- und Schwefelanalyse sowie die Keimzahlbestimmung der Verpilzung einer Raufutterprobe, welche dem 1. Aufwuchs (Heu) oder einem Folgeaufwuchs (Grummet) zugeordnet werden kann. Mischproben von Heu und Grummet sind nicht erwünscht. Für die Teilnahme am LK-Heuprojekt 2022 bitte beim jeweils zuständigen Landwirtschaftskammer-Referenten melden. Die Probenahme erfolgt durch einen geschulten Probenzieher (LK, Landeskontrollverband u.a.) und muss bis spätestens 31. Oktober 2022 erfolgen.
Nähere Details zum LK-Heuprojekt 2022:
Informationsblatt, Fragebogen und Probenbegleitschein zum downloaden
Informationsblatt Heuprojekt 2022
Fragebogen Heuprojekt 2022
Probenbegleitschein Heuprojekt 2022