Als praktische Landwirtin erkennt sie die Notwendigkeit der Qualitätsbewertung landwirtschaftlicher Produkte und den Mehrwert durch die Rückmeldung durch die Befundung der Proben. Aus den Analysenwerten kann man auf Düngung, Erntezeitpunkt, Gärerfolg, Keimbelastung, erdige Verschmutzung u.a. schließen. Aus diesen quantitativen Gehaltswerten kann auch sehr genau bei einer Rationsberechnung der erforderliche Kraftfutter- und Mineralfutterbedarf ermittelt werden. Es wird auch empfohlen bei Futterzukauf die Nährstoffgehalte sowie die hygienische Qualität zur Überprüfung sowie Verrechnungsgrundlage heranzuziehen.
Die Analysen von Futtermitteln, Jungpflanzen, Gülle und Kot geben Landwirtinnen und Landwirten wertvolle Rückmeldung zu Inhaltstoffen, Qualität und Verbesserungsmöglichkeiten.
Es wird laufend mit Universitäten und Forschungsanstalten an der Verbesserung und Erweiterung der Analysen gearbeitet.