Tarifanpassung
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin
Wir müssen per 1. Juni 2023 die Tarife an die gestiegenen Kosten anpassen. Es werden die Preise um ca. 10% erhöht. Es wurde bei der Kalkulation ein moderater Weg gewählt, in der Hoffnung, dass sich die Gaspreise im heurigen Jahr hoffentlich wieder deutlich vergünstigen.
Alle Proben, die bis Ende Mai eingeschickt werden, werden natürlich auch mit dem alten Tarif abgerechnet, auch wenn sie erst im Juni fertiggestellt werden können.
Die neuen Tarife können ab Juni 2023 im Menü Downloads eingesehen werden. Natürlich bleiben die bekannten Rabattierungen gültig.
Pferdeheuprojekt 2023
Die Produktion von Pferdeheu ist keineswegs einfach sondern eine große Herausforderung, um ideale Nährstoffgehalte zu erreichen und Verpilzung zu verhindern. Mit dem Pferdeheuprojekt 2023 wollen wir mit einem Fragebogen auch Informationen zum Pflanzenbestand, Düngung, Erntetechnik und zur Trocknung abfragen, um deren Auswirkungen zu erkennen. Daraus sollen Beratungsempfehlungen erarbeitet werden, die dann mit Fachartikeln breitgestreut werden, um die Futterqualität für die Pferde noch zu verbessern bzw. Fehler gezielt vermeiden zu können.
Näheres finden Sie unter dem Menüpunkt - Downloads.
Das Futtermittellabor Rosenau ist eine Serviceeinrichtung der Landwirtschaftskammer

Das Futtermittellabor Rosenau ist für Bäuerinnen und Bauern ein zuverlässiger Partner in den Bereichen Analyse und Beratung. Das Labor wickelt den überwiegenden Teil von Futteranalysen österreichischer Landwirte ab. Futteranalysen bringen den Landwirtinnen und Landwirten wertvolle Rückmeldungen. So liefern sie Daten zu futterbaulichen Maßnahmen oder zum Chargenvergleich, ergänzen die Qualitätskontrolle von eigenen und zugekauften Futtermitteln und ermöglichen eine bessere Rationsberechnung. Dabei ist es besonders die Ermittlung der Futterqualität, die einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung der Nutz- und Heimtiere leistet. Aber auch bei der Ursachensuche bei Erkrankungen liefert die Futteranalyse oft bedeutende Informationen. Ziel ist es, genaue Futteranalysen durchzuführen und den Betrieben praxistaugliche Bewertungen der Ergebnisse zur Verfügung zu stellen.
Probenbegleitscheine
Onlinebefundabfrage
Der Untersuchungsbefund wird per E-Mail und per Post zugestellt. Es besteht auch die Möglichkeit auf der Online-Befundabfrage des Futtermittellabors Rosenau alle am Betrieb gespeicherten Befunde herunterzuladen, anzusehen und zu vergleichen. Durch die Zusammenarbeit zwischen der ZAR und dem Futtermittellabor können die Analysendaten in das Online-Rationsberechnungsprogramm des Rinderdatenverbundes automatisch übermittelt werden.
Proben

Wie funktioniert die richtige Probenziehung von den verschiedenen Futtermitteln? Welche Menge wird für eine Probe benötigt? Welche Verpackung soll verwendet werden? Wie und wann kann die Probe abgegeben werden. All diese Fragen werden in den verschiedenen Menüpunkten bildlich und mittels Videos dargestellt.
Analysen

Im Futtermittellabor Rosenau können verschiedenste Untersuchungsmöglichkeiten und Analysen mittels anerkannten Methoden durchgeführt werden. Hier finden Sie Informationen für die Auswahl der geeigneten Untersuchung Ihrer Probe. Gerne stehen auch die Fütterungsberater für Fragen zur Verfügung.
Futtermittelplattform
Mit der Onlinefuttermittelplattform bieten die Landwirtschaftskammern (LK) Landwirten eine Hilfestellung für den Zu- sowie Verkauf von Futtermitteln. Die Futtermittelplattform dient der Vermittlung von Futtermitteln von Landwirt zu Landwirt. Getreideproduzenten und Grünlandbewirtschafter sowie -Verbraucher, wie Vieh haltende Betriebe oder Verarbeiter, können hier direkt miteinander in Kontakt treten und Geschäfte vereinbaren.